Heizen Sie ein, mit dem passenden Saunaofen!
Um richtig ins Schwitzen zu kommen, benötigen Sie einen geeigneten Saunaofen, der die Temperatur in Ihrer Saunakabine hoch heizt.
Welche Saunaöfen gibt es?
Wählen Sie zwischen verschiedensten Modellen und Varianten je nach Bedarf und Ihren persönlichen Vorlieben. Abhängig davon, welche Art von Hitze bzw. Luft Sie bevorzugen und wo Ihre Sauna platziert ist, entscheiden Sie sich für entsprechende Ofenart.
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen drei verschiedenen Arten von Saunaöfen. Diese unterscheiden sich in Funktion und Bauweise:
Finnischer Saunaofen
Die bekannteste Art des Saunierens - die finnische (trockene) Sauna. Üblich ist hier eine hohe Temperatur, die etwa zwischen 80°C und 110°C liegt, sowie eine geringe Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 30%. Der finnische Saunaofen wird für den Betrieb mit Saunasteinen befüllt, welche sich aufeinander geschichtet im dafür vorgesehenen Steinkorb befinden. Um kurzfristig die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, um richtig ins Schwitzen zu kommen, findet der bekannte Aufguss statt. Die Aufgussflüssigkeit wird dann mit Hilfe einer Aufgusskelle auf die Saunasteine gegeben und verdampft dort. Ein finnischer Saunaofen ist ein Elektrosaunaofen, welcher sich hoher Beliebtheit erfreut und in vielen finnischen Saunakabinen eingesetzt wird.
Bio Saunaofen bzw. Kombi Saunaofen
Noch mehr Möglichkeiten für Ihre Sauna - der Bio Saunaofen bzw. Kombi Saunaofen bietet neben dem finnischen Betrieb auch die Option für ein Dampf- oder Kräuterbad mit milderen Temperaturen. Aufgrund der geringeren Temperaturen und der niedrigeren Luftfeuchtigkeit eignet sich der sogenannte Feuchtebetrieb auch ideal für Familien mit Kindern oder Personen mit einem empfindlichen Kreislauf. Im Feuchtebetrieb mit dem Bio Saunaofen gibt es keinen klassischen Aufguss. Der Kombi Saunaofen verfügt daher über eine zusätzliche Verdampferschale, in der die Flüssigkeit verdampft. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Feuchtebetrieb wirkt sich zudem positiv auf die Bronchien aus. Diese Saunaofen Variante ist besonders geeignet als flexible Lösung für Saunagänger, die sich nicht zwischen Feuchte- und Trockensauna entscheiden möchten.
Holz Saunaofen
Ein traditionelles Saunaerlebnis - mit einem Holzsaunaofen. Neben der entspannenden Wirkung des Saunierens, verbreitet das Licht und Flackern des brennenden Holzes zusätzlichen Wohlfühl-Flair für Ihr Saunabad. Sauna Holzofen sind meist mit einer doppelten und leichten Metallverkleidung ausgestattet. Im unteren Teil des Ofengehäuses befindet sich der Aschekasten, unmittelbar darüber finden Sie den Brennraum. Dieser Teil des Saunaholzofen ist das eigentliche Herzstück, indem sich das Holz befindet. Im oberen Drittel des Holzsaunaofen befinden sich die Saunasteine. Diese sollten unbedingt für den Betrieb in Sauna Holzöfen geeignet sein, da der Saunaofen ansonsten Schaden nehmen könnte.
Zusätzlich werden die Saunaöfen per Wandmontage oder als Standofen in Ihrer Sauna platziert. Einige Saunaöfen verfügen bereits über eine integrierte Steuerung, während bei anderen Modellen eine externe Steuerung notwendig ist, die separat erhältlich ist.
Wie viel kW Leistung braucht ein Saunaofen?
Die benötigte Leistung bei einem Saunaofen hängt von der Größe Ihrer Saunakabine ab. Welche Heizleistung bei welchem Modell die Richtige für Ihre Kabinengröße ist, finden Sie in der Artikelbeschreibung jedes einzelnen Modells.
Einen groben Richtwert, welche Heizleistung in etwa für welche Saunakabinengröße benötigt wird, finden Sie hier:
Empfohlene Heizleistung Heimsauna:
Kabinengröße |
Empfohlene Saunaofen Leistung |
3-6 m³ |
4,5 kW Leistung |
4-8 m³ |
6,0 kW Leistung |
7-10 m³ |
7,5 kW Leistung |
7-13 m³ |
8,0 kW Leistung |
8-14 m³ |
9,0 kW Leistung |
Empfohlene Heizleistung gewerbliche Saunakabine:
Kabinengröße |
Empfohlene Saunaofen Leistung |
9-14 m³ |
9,0 kW Leistung |
14-18 m³ |
12,0 kW Leistung |
18-25 m³ |
15,0 kW Leistung |
24-35 m³ |
18,0 kW Leistung |
35-45 m³ |
24,0 kW Leistung |
45-65 m³ |
30,0 kW Leistung |
65-75 m³ |
36,0 kW Leistung |
Beachten Sie zusätzlich, dass Saunakabinen mit einem hohem Glasanteil, eine höhere Leistung benötigen als die traditionellen Holzkabinen. Eine praktische Grundformel, um die richtige Leistung des Saunaofens bei Einsatz von Glaselementen zu berechnen lautet:
1m² Glasfläche= +1m³ Raumvolumen
Welchen Anschluss benötigt ein Saunaofen?
Eine haushaltsübliche Steckdose mit 230 V Spannung ist für die meisten Saunaöfen nicht ausreichend. Wenige Saunaofen Modelle sind mit einem 230 V Anschluss erhältlich, diese eignen sich meist nur für sehr kleine Saunakabinen. Es wird in der Regel ein 400 V Starkstrom Anschluss benötigt, wie es beispielsweise auch für einen Küchenherd der Fall ist. Für Anschlüsse an den Starkstrom sollten Sie in jedem Fall mit einem Fachmann Rücksprache halten und diesen die Installation der Elektronik übernehmen lassen.
Was kostet ein Saunaofen?
Einkalkulieren sollten Sie den Anschaffungspreis sowie die Unterhaltskosten des Saunaofens. Je nachdem wie oft die Sauna betrieben wird, und welche Energie verwendet wird, fallen Betriebskosten für Holz, Strom oder Gas an.
Im Bereich für die private Sauna bewegt sich der Anschaffungspreis für einen Saunaofen in der Regel ab 150,- € bis 1000,- € aufwärts, je nach Ausstattung, Funktion und Material.
Saunaöfen für den gewerblichen Einsatz in größeren Saunakabinen etwa Hotels oder Wellnessbereiche sind ab ca. 1000,- € erhältlich.
Bei Birke Wellness finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Saunaöfen von Top Herstellern wie EOS, Tylö oder Sentiotec in verschiedensten Preisklassen für Ihre Privatsauna sowie für den gewerblichen Einsatz in Hotels, Thermen & Co.
Sind Sie sich unsicher, welcher Saunaofen der Richtige für Sie und Ihre Bedürfnisse ist, besuchen Sie gerne unseren Blog zum Thema „Wie finde ich den richtigen Saunaofen für mich?“.